Rechnung
Rechnung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rechnung | die Rechnungen |
Genitiv | der Rechnung | der Rechnungen |
Dativ | der Rechnung | den Rechnungen |
Akkusativ | die Rechnung | die Rechnungen |
Worttrennung:
- Rech·nung, Plural: Rech·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçnʊŋ]
- Hörbeispiele: Rechnung (Info), Rechnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
- [2] Handel: schriftliche Kostenforderung für erhaltene Waren oder Dienstleistungen
- [3] Mathematik: mathematische Operation oder Berechnung
- [4] Betriebswirtschaft: Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Herkunft:
- etymologisch: mittelhochdeutsch rechenunge → gmh, rechnunge → gmh, althochdeutsch rehhanunga → goh „Ordnung“, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000[1]
- strukturell: Ableitung vom Stamm von rechnen mit dem Ableitungsmorphem -ung
Synonyme:
- [1] Geldforderung
- [2] Warenrechnung
- [3] Berechnung
- [4] Kalkulation
Oberbegriffe:
- [1, 2] Forderung
- [3] Rechnen
Unterbegriffe:
- [1] Hotelrechnung, Zimmerrechnung
- [2] Arztrechnung, Ausgangsrechnung, E-Rechnung (eRechnung), Eingangsrechnung, Gasrechnung, Ölrechnung, Stromrechnung, Lieferantenrechnung, Telefonrechnung, Wasserrechnung, Werkstattrechnung
- [2] PayPal-Rechnung, VISA-Rechnung
- [3] Ausbreitungsrechnung, Buchstabenrechnung, Dezimalrechnung, Differenzialrechnung, Fehlerrechnung, Festrechnung, Gegenrechnung, Integralrechnung, Integrationsrechnung, Korrelationsrechnung, Milchmädchenrechnung, Modellrechnung, Punktrechnung, Rentabilitätsrechnung, Simulationsrechnung, Strichrechnung, Überschlagsrechnung, Vektorrechnung
- [4] Abschlussrechnung, Beitragsrechnung, Dauerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Energierechnung, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Lichtrechnung, Lohnrechnung, Matrizenrechnung, Mengenrechnung, Nebenrechnung, Planrechnung, Prognoserechnung, Prozentrechnung, Teilbetragsrechnung, Schlussrechnung, Teilrechnung, Spesenrechnung, Staatsrechnung, Staffelrechnung, Stückrechnung, Vorschaurechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wurzelrechnung, Zeitrechnung, Zinsrechnung, Zwischenrechnung
Beispiele:
- [1] „Die Rechnung bitte!“
- [1] „Können wir gleich die Rechnung haben?“
- [1] Nach jedem Restaurant- oder Kneipenbesuch wartet sie auf einen: die Rechnung.[2]
- [1] „Ich trank aus, ließ mir die Rechnung geben, zahlte mit Kreditkarte, gab 20% Trinkgeld und verzog mich.“[3]
- [1] „Ramin sieht sich die Rechnung an, die der Kellner auf den Tisch legt.“[4]
- [2] Rechnung inliegend. (Die Rechnung ist der Warensendung beigefügt.)
- [2] „Was, die Rechnung für die Reparatur beträgt ja über 1.000 Euro!“
- [2] [In der Buchhaltung:] Die Rechnung stimmt nicht mit dem Wareneingang überein. Wir müssen den Lieferanten kontaktieren.
- [2] […] andere Araber suchen ihr Heil in Deutschland - und manche hinterlasssen offene Rechnungen: Patienten verschwanden in der Vergangenheit spurlos, ohne gezahlt zu haben, beklagen Klinikbetreiber.[5]
- [2] „Simen Tjing richtete also ein Haushaltsbuch ein, zahlte dreißig Unzen Silber und dreißig Kupferlinge aus und übertrug Goldlotos die Führung der Rechnungen.“[6]
- [3] Die Rechnung hat leider zu einem anderen Ergebnis geführt als erwartet.
- [3] Dieser Gewichtungsfaktor beträgt für Gamma und Betastrahlung zum Beispiel eins, für Alphastrahlung und Neutronenstrahlung bis zu 20. Das Ergebnis der Rechnung ergibt dann das Sievert. Es hat 1985 das rem abgelöst.[7]
- [4] Machen Sie mir bitte eine Rechnung, aus der das Verlustrisiko nach Sparten hervorgeht.
Redewendungen:
- jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
- die Rechnung ohne den Wirt machen
- eine alte Rechnung begleichen
- auf eigene Rechnung
- die Rechnung geht nicht auf
- einer Sache Rechnung tragen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] mit Verb: eine Rechnung anfechten ( Audio (Info)), eine Rechnung begleichen ( Audio (Info)), jemandem die Rechnung präsentieren ( Audio (Info)) (wortwörtlich = jemandem eine Rechnung für etwas vorlegen; figurativ = jemanden zum Ausgleich für eine Gefälligkeit nachträglich mit einer unangenehmen Forderung konfrontieren), die Rechnung quittieren, etwas auf die Rechnung setzen, jemandem eine Rechnung stellen ( Audio (Info)), etwas (z. B. Arbeitsstunden, eine Dienstleistung, Ware) in Rechnung stellen ( Audio (Info)), Rechnungen überweisen ( Audio (Info))
- [1, 2] mit Adjektiv: eine eingehende Rechnung ( Audio (Info)), eine gepfefferte Rechnung ( Audio (Info)), eine gesalzene Rechnung ( Audio (Info))
- [2] mit Adjektiv: eine offene Rechnung
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: rechnerisch
- Substantive: Abrechnung, Berechnung, Rechnungsabgrenzung, Rechnungsablage, Rechnungsamt, Rechnungsart, Rechnungsbearbeitung, Rechnungsbetrag, Rechnungsblock, Rechnungsbuch, Rechnungsdatum, Rechnungseingang, Rechnungseinheit, Rechnungsempfänger, Rechnungsfehler, Rechnungsführer, Rechnungsführung, Rechnungsgemeinde, Rechnungsheft, Rechnungshinweis, Rechnungshof, Rechnungsjahr, Rechnungskammer, Rechnungslauf, Rechnungslegung, Rechnungsmaschine, Rechnungsnummer, Rechnungsperiode, Rechnungsposten, Rechnungsprüfer, Rechnungsprüfung, Rechnungsstelle, Rechnungssteller, Rechnungsstunde, Rechnungsstellung, Rechnungswesen, Rechnungssystem, Verrechnung
Übersetzungen
|
|
|
[4] Betriebswirtschaft: Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Rechnung (Begriffsklärung)“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechnung“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rechnung“
- [1–4] Duden online „Rechnung“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „rechnen“.
- Beatrice Warken: Sprachbar - Herr Ober, zahlen bitte!. In: Deutsche Welle. 28. November 2013 (Deutsch Lernen - Sprachbar, Text und „Audio“, Dauer: 07:07 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Mai 2018).
- Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 102. Englisches Original 1994.
- Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 233.
- Karin Jäger: Deutschland - Aus Dubai nach Deutschland zum Arzt. In: Deutsche Welle. 1. Januar 2014 (URL, abgerufen am 29. Mai 2018).
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 4, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 436. Chinesisches Original 1755.
- Sönke Gäthke: Was ist eigentlich - ein Sievert? - Radioaktivität und die Wirkung auf den Organismus. In: Deutschlandradio. 16. März 2011 (Deutschlandradio, URL, abgerufen am 29. Mai 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.