Stoppelgeld
Stoppelgeld (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Stoppelgeld | die Stoppelgelder | 
| Genitiv | des Stoppelgelds des Stoppelgeldes | der Stoppelgelder | 
| Dativ | dem Stoppelgeld | den Stoppelgeldern | 
| Akkusativ | das Stoppelgeld | die Stoppelgelder | 
Worttrennung:
- Stop·pel·geld, Plural: Stop·pel·gel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔpl̩ˌɡɛlt]
- Hörbeispiele: Stoppelgeld (Info)
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: eine Gebühr, die dem Wirt zu entrichten ist, wenn man selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehren will, meistens den Preis was es kostete
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stoppel und Geld
Synonyme:
- [1] Korkengeld, Zapfengeld
Beispiele:
- [1] Wenn wir unseren eigenen Wein einschenken möchten, müssen wir mit dem Wirt über das Stoppelgeld sprechen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stoppelgeld“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stoppelgeld“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band 10, Ausgabe 3, 1960, Seite 345
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.