Stringtheorie
Stringtheorie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Stringtheorie | die Stringtheorien | 
| Genitiv | der Stringtheorie | der Stringtheorien | 
| Dativ | der Stringtheorie | den Stringtheorien | 
| Akkusativ | die Stringtheorie | die Stringtheorien | 
Worttrennung:
- String·the·o·rie, Plural: String·the·o·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ˈstʁɪŋteoˌʁiː]
- Hörbeispiele: Stringtheorie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: eine Theorie, deren Ziel es ist, die beiden Hauptpfeiler der heutigen Physik zu vereinigen: die Allgemeine Relativitätstheorie, welche bei Strukturen im Großen gültig ist und die Quantenfeldtheorie, die im Mikrokosmos angewendet wird
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] (physikalische) Theorie
Beispiele:
- [1] Die primäre Aussage der Stringtheorie ist: Alle verschiedenen Elementarteilchen-Sorten manifestieren sich als unterschiedliche Anregungszustände einer einzigen Art von Objekten, den so genannten Strings.
Wortbildungen:
- Stringtheoretiker
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stringtheorie“
- [1] Wikibooks-Buch „Die Stringtheorie - Eine populärwissenschaftliche Einführung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stringtheorie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stringtheorie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.