Submikroporen
Submikroporen (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Submikroporen |
Genitiv | — |
der Submikroporen |
Dativ | — |
den Submikroporen |
Akkusativ | — |
die Submikroporen |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Sub·mi·k·ro·po·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈsʊpmiːkʁoˌpoːʁən]
- Hörbeispiele: Submikroporen (Info)
Bedeutungen:
- [1] von Materialien, selten: extrem kleine Poren mit einem Durchmesser von unter 0,4 Nanometern
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Während Helium wegen seiner geringen Atomgröße auch die Submikroporen füllt, kann Quecksilber unter den Versuchsbedingungen nicht einmal in die Zuleitungsporen eindringen.“[1]
- [1] „Zur direkten Bestimmung der Kapillar- und Submikroporen (Gelporen) des Überdeckungsbetons sind andere Methoden anzuwenden.“[2]
- [1] „In ihr ist auch das Volumen der Submikroporen enthalten, das nicht mit Flüssigkeit ausgefüllt werden kann.“[3]
- [1] „Die adsorptive Abwasserreinigung mit regenerierbarer Aktivkohle wirft zunächst die Frage auf, wieweit sich aus der im allgemeinen durch Gasadsorption bestimmten Textur der Mikro- und Submikroporen auch Schlüsse auf die Adsorption organischer Stoffe aus wäßrigen Lösungen ziehen lassen.“[4]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Submikroporen“
Quellen:
- Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Forschungsheft. VDI-Verlag., 1980, ISBN 978-3-18-850597-0, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
- Schriftenreihen der Bauforschung. Bauakademie der Dt. Demokrat. Republik, 1973, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
- Zeitschrift für angewandte Geologie. Akademie-Verlag., 1965, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)
- Deutsche Keramische Gesellschaft: Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft. Verlag der Deutschen Keramischen Gesellschaft., 1975, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.