Subversion
Subversion (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Subversion | die Subversionen | 
| Genitiv | der Subversion | der Subversionen | 
| Dativ | der Subversion | den Subversionen | 
| Akkusativ | die Subversion | die Subversionen | 
Worttrennung:
- Sub·ver·si·on, Plural: Sub·ver·si·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌzʊpvɛʁˈzi̯oːn]
- Hörbeispiele: Subversion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] verborgen gehaltene, auf Umsturz gerichtete Aktivität
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Untergrundaktivität
Oberbegriffe:
- [1] Aktivität
Beispiele:
- [1] Durch Subversion kann die Stabilität eines Staates gefährdet werden.
- [1] „Subversion der Wissenschaft und der Sprache ist kein legitimes Mittel, ein Gesellschaftsziel zu erreichen.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] verborgen gehaltene, auf Umsturz gerichtete Aktivität
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Subversion“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subversion“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Subversion“
Quellen:
- Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
- Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 119.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.