Tanzlokal
Tanzlokal (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Tanzlokal | die Tanzlokale | 
| Genitiv | des Tanzlokales des Tanzlokals | der Tanzlokale | 
| Dativ | dem Tanzlokal dem Tanzlokale | den Tanzlokalen | 
| Akkusativ | das Tanzlokal | die Tanzlokale | 
Worttrennung:
- Tanz·lo·kal, Plural: Tanz·lo·ka·le
Aussprache:
- IPA: [ˈtant͡sloˌkaːl]
- Hörbeispiele: Tanzlokal (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unterhaltung: gastronomischer Betrieb, in dem getanzt werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tanz und Lokal
Synonyme:
- [1] Disco, Disko, Diskothek, Disse, Tanzbar, Tanzdiele, Tanzschuppen, landschaftlich, veraltet: Tanzbums
Beispiele:
- [1] „Das Restaurant erinnert sie an ein Tanzlokal, in dem sie damals einen Sommer lang tanzen ging.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Unterhaltung: gastronomischer Betrieb, in dem getanzt werden kann
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tanzlokal“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tanzlokal“
Quellen:
- James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 149.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.