Taufstein
Taufstein (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Taufstein | die Taufsteine | 
| Genitiv | des Taufsteines des Taufsteins | der Taufsteine | 
| Dativ | dem Taufstein dem Taufsteine | den Taufsteinen | 
| Akkusativ | den Taufstein | die Taufsteine | 
Worttrennung:
- Tauf·stein, Plural: Tauf·stei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯fˌʃtaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Taufstein (Info)
- Reime: -aʊ̯fʃtaɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] Religion: Behältnis, das in christlichen Kirchen der Taufe dient und mit geweihtem Wasser gefüllt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs taufen und des Substantivs Stein
Synonyme:
- [1] Taufbecken
Oberbegriffe:
- [1] Kirche
Beispiele:
- [1] In vielen Kirchen stehen schöne, alte Taufsteine.
- [1] „Auch der Taufstein ist noch erhalten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Taufstein“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Taufstein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taufstein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Taufstein“
- [1] Duden online „Taufstein“
Quellen:
- Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 318.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tuffstein
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.