Taufwasser
Taufwasser (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Taufwasser | — | 
| Genitiv | des Taufwassers | — | 
| Dativ | dem Taufwasser | — | 
| Akkusativ | das Taufwasser | — | 
Worttrennung:
- Tauf·was·ser, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯fˌvasɐ]
- Hörbeispiele: Taufwasser (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs taufen und dem Substantiv Wasser
Synonyme:
- [1] Weihwasser
Oberbegriffe:
- [1] Wasser
Unterbegriffe:
- [1] Osterwasser
Beispiele:
- [1] „Am Karsamstagmorgen ward das Taufwasser gesegnet und das heilige Feuer entzündet, der Osterstier trampelte bekränzt und lebensfroh und von der Schuljugend umtanzt durchs Dorf hinunter.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sich mit Taufwasser bekreuzigen, etwas mit Taufwasser segnen
Wortbildungen:
- Taufwasserbecken, Taufwasserkessel
Übersetzungen
    
 [1] Religion: das in erste Linie für Taufen angewendete, geheiligte Wasser
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Taufwasser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Taufwasser“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.