Teufelsbraten
Teufelsbraten (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Teufelsbraten 
 | die Teufelsbraten 
 | 
| Genitiv | des Teufelsbratens 
 | der Teufelsbraten 
 | 
| Dativ | dem Teufelsbraten 
 | den Teufelsbraten 
 | 
| Akkusativ | den Teufelsbraten 
 | die Teufelsbraten 
 | 
Worttrennung:
- Teu·fels·bra·ten, Plural: Teu·fels·bra·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔɪ̯fəlsˌbʁaːtən], [ˈtɔɪ̯fəlsˌbʁaːtn̩]
- Hörbeispiele: Teufelsbraten (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sowohl Kosewort (Hypokoristikum) als auch Schimpfwort für jemanden, der zu Ungewöhnlichem fähig ist oder es schon vollbracht hat
Herkunft:
- das Wort ist nach Paul bereits im 19. Jahrhundert belegt, mit negativer Bedeutung, auf Kinder bezogen aber mit abgeschwächter Bedeutung[1]
- strukturell: Determinativkompositum aus Teufel, Fugenelement -s und Braten
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Dein Freund ist ein richtiger Teufelsbraten.
- [1] Mit Teufelsbraten kann Anerkennung, aber auch Tadel ausgedrückt werden.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teufelsbraten“
- [1] canoo.net „Teufelsbraten“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3379
Quellen:
- Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „Teufel“. ISBN 3-484-73057-9
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.