Teufelsweib
Teufelsweib (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Teufelsweib | die Teufelsweiber |
Genitiv | des Teufelsweibs des Teufelsweibes |
der Teufelsweiber |
Dativ | dem Teufelsweib dem Teufelsweibe |
den Teufelsweibern |
Akkusativ | das Teufelsweib | die Teufelsweiber |
Worttrennung:
- Teu·fels·weib, Plural: Teu·fels·wei·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔɪ̯fl̩sˌvaɪ̯p]
- Hörbeispiele: Teufelsweib (Info)
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Teufel, Teufelin
- [2] umgangssprachlich: Mädchen oder Frau mit Eigenschaften die ursprünglich als teuflisch betrachtet wurden: verführerisch, unkonventionell, frech, sexuell aktiv, unberechenbar, tückisch, rücksichtslos; Frau, deren Temperament und Mut man bewundert
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hexe
- [2] Abenteurerin, Draufgängerin, Luder
Gegenwörter:
- [1] Engel
- [2] Unschuldsengel, Mauerblümchen
Beispiele:
- [1] „Es wird letztendlich klar, dass der geheimnisvolle Maler durch die verbotene Beziehung mit einem Teufelsweib eine Erbsünde auf seinen künftigen Blutstamm gelegt hat.“[1]
- [2] „Man klagte sie [Angela Davis] wegen «Verschwörung, Entführung und Mord» an und setzte sie als «gefährlich und wahrscheinlich bewaffnet» auf die Liste der zehn meistgesuchten Verbrecher der USA – zur Freude Ronald Reagans, der versucht hatte, das kommunistische Teufelsweib von der Uni zu jagen.“[2]
- [2] „»Ich hab's nur an deinem Blick gesehen, Rungholt. Sie macht nicht jedem schöne Augen, keine Sorge. Ist schon 'n Teufelsweib, nicht?« Marek grinste über beide Ohren.“[3]
Übersetzungen
[1] weiblicher Teufel, Teufelin
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Teufelsweib“
- [2] The Free Dictionary „Teufelsweib“
- [1] Duden online „Teufelsweib“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Die Elixiere des Teufels“ (Stabilversion)
- Brigitte Matern: Radikales Teufelsweib und Popikone. In: WOZ Die Wochenzeitung. 14. Juni 2012, abgerufen am 1. Februar 2013.
- Derek Meister: Rungholts Sünde: Historischer Kriminalroman. 1. Auflage. Blanvalet Taschenbuch Verlag, München 2007, ISBN 978-3-641-04010-9, Seite ?
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.