Transversalwelle
Transversalwelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Transversalwelle | die Transversalwellen | 
| Genitiv | der Transversalwelle | der Transversalwellen | 
| Dativ | der Transversalwelle | den Transversalwellen | 
| Akkusativ | die Transversalwelle | die Transversalwellen | 
Worttrennung:
- Trans·ver·sal·wel·le, Plural: Trans·ver·sal·wel·len
Aussprache:
- IPA: [tʁansvɛʁˈzaːlvɛlə]
- Hörbeispiele: Transversalwelle (Info)
- Reime: -aːlvɛlə
Bedeutungen:
- [1] Welle, bei der die Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus transversal und Welle
Synonyme:
- [1] Querwelle
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Welle
Beispiele:
- [1] „Bei einer Transversalwelle (Querwelle) folgt Wellenberg auf Wellental. Bei einer Longitudinalwelle (Längswelle) folgt Verdichtung auf Verdünnung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Welle, bei der die Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung erfolgt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Transversalwelle“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Transversalwelle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Transversalwelle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Transversalwelle“
Quellen:
- Strahlenoptik, Schwingungen und Wellen: Lerntext, Aufgaben, Thomas Dumm, Hansruedi Schild. Abgerufen am 5. Dezember 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.