Longitudinalwelle
Longitudinalwelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Longitudinalwelle | die Longitudinalwellen | 
| Genitiv | der Longitudinalwelle | der Longitudinalwellen | 
| Dativ | der Longitudinalwelle | den Longitudinalwellen | 
| Akkusativ | die Longitudinalwelle | die Longitudinalwellen | 
Worttrennung:
- Lon·gi·tu·di·nal·wel·le, Plural: Lon·gi·tu·di·nal·wel·len
Aussprache:
- IPA: [lɔŋɡitudiˈnaːlvɛlə]
- Hörbeispiele: Longitudinalwelle (Info)
- Reime: -aːlvɛlə
Bedeutungen:
- [1] Physik: Welle, bei der die Moleküle in der gleichen Richtung schwingen, in die sich die Welle ausbreitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv longitudinal und dem Substantiv Welle
Synonyme:
- [1] Längswelle
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Welle
Unterbegriffe:
- [1] Schallwelle
Beispiele:
- [1] „Schallwellen sind Longitudinalwellen.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Longitudinalwelle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Longitudinalwelle“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Longitudinalwelle“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.