Trommler
Trommler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Trommler | die Trommler |
Genitiv | des Trommlers | der Trommler |
Dativ | dem Trommler | den Trommlern |
Akkusativ | den Trommler | die Trommler |
Worttrennung:
- Tromm·ler, Plural: Tromm·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɔmlɐ]
- Hörbeispiele: Trommler (Info)
Bedeutungen:
- [1] zumeist militärisch: Spieler einer Trommel
- [2] Schlagzeuger
Herkunft:
- wird um 1800 literaturfähig und nimmt im 19. und 20. Jahrhundert zunehmend den Platz von Trommelschläger ein[1]
Synonyme:
- [1] Trommelschläger, Trommelspieler, Tambour
- [2] Schlagzeuger (Populärmusik), Schlagwerker (klassische Musik)
Weibliche Wortformen:
- [1] Trommlerin
Oberbegriffe:
- [1] Militärmusiker, Spielmann
- [1, 2] Musiker, Musikant
Unterbegriffe:
- [1] Militärtrommler
- [2] Jazzschlagzeuger, Popschlagzeuger, Rockschlagzeuger
Beispiele:
- [1] „Eines Abends gieng ein junger Trommler ganz allein auf dem Feld und kam an einen See, da sah er an dem Ufer drei Stückchen weiße Leinewand liegen.“[2]
- [1] „Ich hatte die Gesichter der Trommler gestern nicht fotografiert.“[3]
- [1] „Von Trommlern und Bläsern begleitet, bewegte sich der Zug.“[4]
- [1] „Der Trommler, ein hagerer, gut aussehender Soldat von etwa vierzig Jahren, brach bei den letzten Worten nach soldatischer Art kurz ab, machte eine Handbewegung, als schleudere er etwas auf die Erde, warf den übrigen Sängern einen strengen Blick zu und schloss für einen Moment die Augen.“[5]
- [2] „Für Thomas war Gerd der exzellenteste Trommler, den er je erlebt hatte.“[6]
Wortbildungen:
- Trommlerchor, Trommlerjunge
Übersetzungen
[1] zumeist militärisch: Spieler einer Trommel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Trommler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trommler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trommler“
- [1, 2] The Free Dictionary „Trommler“
- [1, 2] Duden online „Trommler“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trommler“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trommler“
- Gebrüder Grimm: Der Trommler (1857)
- Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 96.
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 4, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 37. Chinesisches Original 1755.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 151. Russische Urfassung 1867.
- Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 17.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.