Tubus
Tubus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Tubus | die Tuben | die Tubusse | 
| Genitiv | des Tubus | der Tuben | der Tubusse | 
| Dativ | dem Tubus | den Tuben | den Tubussen | 
| Akkusativ | den Tubus | die Tuben | die Tubusse | 
Worttrennung:
- Tu·bus, Plural 1: Tu·ben, Plural 2: Tu·bus·se
Aussprache:
- IPA: [ˈtuːbʊs]
- Hörbeispiele: Tubus (Info)
- Reime: -uːbʊs
Bedeutungen:
- [1] ein Körper oder Bauteil in der Form eines Hohlzylinders
- [2] in optischen Geräten (Fernrohr, Mikroskop) das Rohr, welches die Linsen trägt – historisch auch synonym zu „Fernrohr“ (Tubus Herschelii, historische Sternbilder)
- [3] Labortechnik: ein kurzes Rohrstück an Glasgefäßen, Retorten und Ähnlichem
- [4] Medizin: ein Plastikschlauch oder eine feste Röhre zum Durchleiten oder Absaugen von Gasen beziehungsweise Flüssigkeiten
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1–4] Bauform, Konstruktion
Unterbegriffe:
- [4] Combitubus, Endotrachealtubus, Guedeltubus, Larynxtubus, Wendl-Tubus
Beispiele:
- [1] Dieser Tubus ist ein Hohlzylinder aus Metall oder Kunststoff, man kann aber auch ein einfaches Plastikrohr nehmen.
- [2] Zusammengesetzte Mikroskope besitzen zwei oder mehr Linsen, die durch einen Hohlzylinder (Tubus) miteinander verbunden sind.
- [3] Bei dem Destillationsapparat handelt es sich um eine ältere Retorte mit Tubus und passendem Gummistopfen.
- [4] Weil der Patient nicht mehr aus eigener Kraft atmen kann, führt der Arzt einen Tubus ein, um ihn künstlich beatmen zu können.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [2] 
 [3] Labortechnik: ein kurzes Rohrstück an Glasgefäßen, Retorten und Ähnlichem
 [4] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.