Unbrauchbarkeit
Unbrauchbarkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Unbrauchbarkeit | die Unbrauchbarkeiten | 
| Genitiv | der Unbrauchbarkeit | der Unbrauchbarkeiten | 
| Dativ | der Unbrauchbarkeit | den Unbrauchbarkeiten | 
| Akkusativ | die Unbrauchbarkeit | die Unbrauchbarkeiten | 
Worttrennung:
- Un·brauch·bar·keit, Plural: Un·brauch·bar·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌbʁaʊ̯xbaːɐ̯kaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unbrauchbarkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft von etwas/jemandem, nicht zu benutzen/zu nichts nütze zu sein
Herkunft:
- Ableitung zu unbrauchbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Gegenwörter:
- [1] Brauchbarkeit
Beispiele:
- [1] Ich schmeiße dieses Gerät weg, weil die Unbrauchbarkeit zu hoch ist.
- [1] „Obwohl auch das Land inzwischen die Unbrauchbarkeit der Gutachten einräumt, weist es bisher alle Forderungen zurück.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft von etwas/jemandem, nicht zu benutzen/zu nichts nütze zu sein
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unbrauchbarkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unbrauchbarkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unbrauchbarkeit“
- [1] The Free Dictionary „Unbrauchbarkeit“
Quellen:
- Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 72.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.