Brauchbarkeit
Brauchbarkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Brauchbarkeit 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Brauchbarkeit 
 | — 
 | 
| Dativ | der Brauchbarkeit 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Brauchbarkeit 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Brauch·bar·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯xbaːɐ̯kaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Brauchbarkeit (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, brauchbar, verwendbar zu sein, sich in brauchbarem Zustand zu befinden
Herkunft:
- Ableitung zu brauchbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Nutzen
Unterbegriffe:
- [1] Nützlichkeit, Qualifikation, Zweckdienlichkeit, Zweckmäßigkeit
Beispiele:
- [1] „Sind solche Leitlinien nicht erarbeitet, kann die Brauchbarkeit durch eine europäische technische Zulassung nach § 6 Abs. 4 Satz 2 nachgewiesen werden.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Unbrauchbarkeit
- [1] Brauchbarkeitsnachweis, Brauchbarkeitsprüfung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Brauchbarkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brauchbarkeit“
- [*] canoo.net „Brauchbarkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Brauchbarkeit“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.