Unnilpentium
Unnilpentium (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Unp | |
| ← Unq | Unh → | 
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Unnilpentium | — | 
| Genitiv | des Unnilpentiums | — | 
| Dativ | dem Unnilpentium | — | 
| Akkusativ | das Unnilpentium | — | 
Worttrennung:
- Un·nil·pen·ti·um, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 105
Abkürzungen:
- [1] Elementsymbol: Unp
Herkunft:
- zusammengesetzt aus un- (aus lateinisch ūnus → la „eins“), nil- (aus lateinisch nihil → la „nichts“), pent- (aus griechisch πέντε (pente☆) → grc „fünf“) und dem Suffix -ium, das zur Kennzeichnung eines chemischen Elements dient[1]
Synonyme:
- [1] Eka-Tantal, Dubnium
Oberbegriffe:
- [1] Übergangsmetall, Transactinoid, Vanadiumgruppe
Beispiele:
- [1] Im Jahr 1979 schlug die IUPAC für dieses Element den Namen Unnilpentium vor.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unnilpentium“ (dort unter „Dubnium“)
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Systematische Elementnamen“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.