Unrechtmäßigkeit
Unrechtmäßigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Unrechtmäßigkeit | die Unrechtmäßigkeiten | 
| Genitiv | der Unrechtmäßigkeit | der Unrechtmäßigkeiten | 
| Dativ | der Unrechtmäßigkeit | den Unrechtmäßigkeiten | 
| Akkusativ | die Unrechtmäßigkeit | die Unrechtmäßigkeiten | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Unrechtmässigkeit
Worttrennung:
- Un·recht·mä·ßig·keit, Plural: Un·recht·mä·ßig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʁɛçtˌmɛːsɪçkaɪ̯t], [ˈʊnʁɛçtˌmɛːsɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unrechtmäßigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft ungesetzlich zu sein oder Handlung, die nicht mit dem Gesetz/Recht im Einklang steht
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv unrechtmäßig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Illegalität, Ungesetzlichkeit, Unrecht, Widerrechtlichkeit
Gegenwörter:
- [1] Rechtmäßigkeit
Beispiele:
- [1] Die Unrechtmäßigkeit der Arbeitsverweigerung des abgemahnten Arbeitnehmers soll gerichtlich festgestellt werden.
- [1] Die Steuerfahnder deckten eine Reihe steuerlicher Unrechtmäßigkeiten auf.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unrechtmäßigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unrechtmäßigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unrechtmäßigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Unrechtmäßigkeit“
- [1] Duden online „Unrechtmäßigkeit“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.