Unze

Unze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unze die Unzen
Genitiv der Unze der Unzen
Dativ der Unze den Unzen
Akkusativ die Unze die Unzen

Worttrennung:

Un·ze, Plural: Un·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʊnt͡sə]
Hörbeispiele:  Unze (Info)
Reime: -ʊnt͡sə

Bedeutungen:

[1] historisch: Gewichtseinheit von etwa 30 Gramm
[2] englisch: Gewichtseinheit von einem Zwölftel eines englischen Pfundes: 28.25 Gramm[1]
[3] die Raubkatze Jaguar

Abkürzungen:

[1] oz.

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch unz(e), althochdeutsch unza, im 8. Jahrhundert vom lateinischen ūncia  la „zwölfter Teil eines römischen Asses“ entlehnt[2]
[2] als Bezeichnung für die englische Gewichtseinheit (28.25 Gramm) von englisch ounce  en entlehnt[3]
[3] im 18. Jahrhundert von französisch once  fr „Luchs“ entlehnt, das über italienisch lonza  it und mittellateinisch luncea  la auf lateinisch lynx  la zurückgeht[4]

Oberbegriffe:

[1, 2] Gewicht
[3] Raubkatze

Unterbegriffe:

[1] Feinunze

Beispiele:

[1] „Ferner wurden 18 Massen im Gewichte von 18 bis herab zu 1 Pfund (7–0,4 kg) und einige wenige im Gewichte von etwa einer Unze (30g) gefunden.“[5]
[1] „Väsele Li behielt davon nur einhundertachtzig Unzen zur Bestreitung ihrer Lebensbedürfnisse; den Rest überließ sie Simen Tjing als Zuschuß zum Hausbau.“[6]
[2] „Hunderte Tonnen Fels müssen bewegt werden, um einige Unzen zu gewinnen.“[7]
[3] „Der Jaguar (Felis Onça) ist die americanische Unze. (Jaguar ist der brasilianische Name und die Portugiesen, welche die Aehnlichkeit des Jaguars mit der Unze bemerkten, gaben ihm den Namen Onça.)“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Unze
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unze
[(1, 2)] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnze
[1, 2] The Free Dictionary „Unze
[2] Duden online „Unze (Gewicht, Maßeinheit)
[3] Duden online „Unze (Jaguar, Raubtier)
[2, 3]Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, Stichwort: Unze1, Unze2.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Unze.“
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Unze1“, Seite 944.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Unze.“
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Unze2“, Seite 944.
  5. Chemisches Central-Blatt, Band 2; Band 61, Teil 2, Commissions-Verlag von R. Friedländer & Sohn., 1890. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 443. Chinesisches Original 1755.
  7. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 122.
  8. Gemeinfasslich geordnete und gemeinnützige naturgeschichte für unkundige, von Johann [Friedrich Ferdinand Schlez.] Abgerufen am 30. Dezember 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: uzen, Uzen, zuen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.