Urgenz
Urgenz (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Urgenz | die Urgenzen | 
| Genitiv | der Urgenz | der Urgenzen | 
| Dativ | der Urgenz | den Urgenzen | 
| Akkusativ | die Urgenz | die Urgenzen | 
Anmerkung zur Flexion:
- Der Plural ist außer bei Bedeutung [1a] selten.
Worttrennung:
- Ur·genz, Plural: Ur·gen·zen
Aussprache:
- IPA: [ʊʁˈɡɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Urgenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] vor allem in Österreich: Dringlichkeit, Eile
- [1a] Drängeln, Mahnung
- [2] Medizin, fachsprachlich: Harndrang (fachsprachlich) • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [1a] „Die erstbeklagte Partei lieferte jedoch trotz mehrerer Urgenzen den Doppelschacht nicht nach.“[3]
- [1a] „Damit scheint die Erstbehörde zu meinen, die genannten Urgenzen verschiedener Erledigungen stellten ‚Ermahnungen‘ des Vorgesetzten gegenüber dem BW dar.“[4]
- [1a] „Leistete aber der Haftpflichtversicherer über Urgenz des klagenden Legalzessionars den auf den Haftungshöchstbetrag fehlenden Differenzbetrag, dann fehlt für die Annahme eines hiedurch zum Ausdruck gebrachten weiterreichenden Verpflichtungswillens jegliche Grundlage.“[5]
- [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Dringlichkeit
| 
 | 
 [1a] Mahnung
 [2] Harndrang
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Urgenz“
- [1] Österreichisches Wörterbuch: oesterreichisch.net
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: grunze
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.