Urväterhausrat
Urväterhausrat (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Urväterhausrat | — | 
| Genitiv | des Urväterhausrates des Urväterhausrats | — | 
| Dativ | dem Urväterhausrat dem Urväterhausrate | — | 
| Akkusativ | den Urväterhausrat | — | 
Worttrennung:
- Ur·vä·ter·haus·rat, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯fɛːtɐˌhaʊ̯sʁaːt]
- Hörbeispiele: Urväterhausrat (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend, leicht abwertend: seit Generationen vorhandene Möbel und andere Dinge, die zu einem Haushalt gehören
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Urvater und Hausrat mit Umlautung
Oberbegriffe:
- [1] Hausrat
Beispiele:
- [1] „Anfangs hat es Christel Spaß gemacht, in den Räumen des Schlosses umherzustöbern. Was hat sie da alles gefunden an Urväterhausrat und wunderlichem Krimskrams.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Urväterhausrat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urväterhausrat“
- [1] Duden online „Urväterhausrat“
Quellen:
- Wikisource-Quellentext „Die Gartenlaube (1898)“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.