Venerologie
Venerologie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Venerologie | — | 
| Genitiv | der Venerologie | — | 
| Dativ | der Venerologie | — | 
| Akkusativ | die Venerologie | — | 
Worttrennung:
- Ve·ne·ro·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [venəʁoloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Venerologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft, die sich mit sexuell übertragbaren Erkrankungen beschäftigt
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaft
Beispiele:
- [1] „Bis in die 1950er Jahre wurden in der Medizin, insbesondere in der Dermatologie und Venerologie, zu Lehrzwecken und zur Krankheitsdokumentation krankhafte Befunde plastisch nachgebildet.“[1]
Wortbildungen:
- Venerologe, venerologisch
Übersetzungen
    
 [1] Wissenschaft, die sich mit sexuell übertragbaren Erkrankungen beschäftigt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Venerologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Venerologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Venerologie“
- [1] Duden online „Venerologie“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 663
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Moulage“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.