Veräußerung
Veräußerung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Veräußerung | die Veräußerungen | 
| Genitiv | der Veräußerung | der Veräußerungen | 
| Dativ | der Veräußerung | den Veräußerungen | 
| Akkusativ | die Veräußerung | die Veräußerungen | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Veräusserung
Worttrennung:
- Ver·äu·ße·rung, Plural: Ver·äu·ße·run·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔɔɪ̯səʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Veräußerung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Übertragung des Eigentums an Sachen oder Abtretung von Forderungen und sonstigen Rechten[1]
Herkunft:
- strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs veräußern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verkauf
Beispiele:
- [1] „Bei einer Immobilie im Wert von 500 000 Euro sind also im Falle einer schnellen Veräußerung 50 000 Euro oder mehr einfach verpufft.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Veräußerung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Veräußerung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Veräußerung“
- [1] The Free Dictionary „Veräußerung“
- [1] Duden online „Veräußerung“
Quellen:
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Veräußerung“ (Stabilversion)
- Norbert Hofmann: Endlich meins. In: sueddeutsche.de. 4. Januar 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Januar 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.