Vereinsmeierei
Vereinsmeierei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vereinsmeierei 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Vereinsmeierei 
 | — 
 | 
| Dativ | der Vereinsmeierei 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Vereinsmeierei 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ver·eins·mei·e·rei, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˌʔaɪ̯nsmaɪ̯əˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Vereinsmeierei (Info) 
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: zu hoher Einsatz/zu hohe Wertschätzung des Engagements in/von Vereinen
Herkunft:
- Ableitung zu Vereinsmeier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei
Beispiele:
- [1] Ich bin aus dem Kakteenzüchterverein ausgetreten, es gab mir dort zu viel Vereinsmeierei.
- [1] „Dies war schon ausgangs des 19. Jahrhunderts der Hintergrund der oft bissigen Kritik an der »Vereinsmeierei«.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vereinsmeierei“
- [*] canoo.net „Vereinsmeierei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vereinsmeierei“
Quellen:
- Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 71. ISBN 978-3-406-59978-1.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.