Verfasserin
Verfasserin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verfasserin | die Verfasserinnen | 
| Genitiv | der Verfasserin | der Verfasserinnen | 
| Dativ | der Verfasserin | den Verfasserinnen | 
| Akkusativ | die Verfasserin | die Verfasserinnen | 
Worttrennung:
- Ver·fas·se·rin, Plural: Ver·fas·se·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌfɛɐ̯ˈfasəʁɪn]
- Hörbeispiele: Verfasserin (Info)
- Reime: -asəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat
Abkürzungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verfasser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Schreiberin, Autorin
Gegenwörter:
- [1] Leserin
Männliche Wortformen:
- [1] Verfasser
Unterbegriffe:
- [1] Vertragsverfasserin
Beispiele:
- [1] Die Verfasserin der beleidigenden Nachricht konnte rasch ermittelt werden.
- [1] „Die Verfasserin teilt nämlich ihrer Tochter mit, dass zur Zeit nur das väterliche Arbeitszimmer beheizt werde, und die Bevölkerung verstärkt auf Pferdefleisch als Nahrung zurückgreife.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Verfasserin“, Seite 1122.
- [1] Duden online „Verfasserin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verfasserin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verfasserin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verfasserin“
Quellen:
- Martin Thome: Briefgeschichten aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 - Ballonpost und Zinkkugelpost. In: philatelie. Nummer 468, Juni 2016, Seite 31-33, Zitat Seite 32.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.