Verunsicherung
Verunsicherung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verunsicherung 
 | die Verunsicherungen 
 | 
| Genitiv | der Verunsicherung 
 | der Verunsicherungen 
 | 
| Dativ | der Verunsicherung 
 | den Verunsicherungen 
 | 
| Akkusativ | die Verunsicherung 
 | die Verunsicherungen 
 | 
Worttrennung:
- Ver·un·si·che·rung, Plural: Ver·un·si·che·run·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔʊnˌzɪçəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, beziehungsweise Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs verunsichern mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Irritation
Beispiele:
- [1] Unter den Beteiligten machte sich eine deutlich spürbare Verunsicherung breit.
- [1] „Die geballte Verunsicherung entlud sich zulasten von Italienern in Deutschland.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verunsicherung“
- [*] canoo.net „Verunsicherung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Verunsicherung“
- [*] The Free Dictionary „Verunsicherung“
- [1] Duden online „Verunsicherung“
Quellen:
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 169.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Versicherung
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.