Wachposten

Wachposten (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wachposten die Wachposten
Genitiv des Wachpostens der Wachposten
Dativ dem Wachposten den Wachposten
Akkusativ den Wachposten die Wachposten

Alternative Schreibweisen:

Wachtposten

Worttrennung:

Wach·pos·ten, Plural: Wach·pos·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvaxˌpɔstn̩]
Hörbeispiele:  Wachposten (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär: Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
[2] Militär: Ort, wo Wache gehalten wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wachen und dem Substantiv Posten

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wache, Wachhabender, Wächter
[1, 2] Kontrollposten

Oberbegriffe:

[1] Person
[2] Stelle

Beispiele:

[1] Verbotenerweise rauchte der Wachposten eine Zigarette, deren Glühen man weit sehen konnte.
[1] „Außerdem würde die Dunkelheit unsere Flucht begünstigen, denn wir mußten damit rechnen, daß Don Pedro entlang der Küste Wachposten aufgestellt hatte.“[1]
[1] „Theodor Wolff fiel lediglich auf, dass rund um das Reichsmarineamt Wachposten mit Maschinengewehren aufgezogen waren.“[2]
[1] „Vor den Fenstern standen Wachposten, und zwischen uns und der Küste ragten zwei Reihen Holzpfähle auf.“[3]
[1] „Als ich mich drei Tage nach diesem Besuch gerade zu Tisch setzen wollte, gab der vorgeschobene Wachposten, der die Meeresküste beobachtete, Alarm.“[4]
[2] Als die Partisanen die Anhöhe erreicht hatten, mussten sie feststellen, dass der Wachposten bereits verlassen war.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] als Wachposten eingeteilt sein

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wachposten
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wachposten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachposten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wachposten
[1] The Free Dictionary „Wachposten
[1] Duden online „Wachposten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWachposten
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wachposten

Quellen:

  1. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 124. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 279.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 154. Englisches Original 1843.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 141.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.