Wagenburgmentalität
Wagenburgmentalität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wagenburgmentalität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Wagenburgmentalität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Wagenburgmentalität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Wagenburgmentalität 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Wa·gen·burg·men·ta·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːɡn̩bʊʁkmɛntalitɛːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] skeptisches, zurückhaltendes und/oder reserviertes Verhalten gegenüber Fremden, Auswärtigen, Nicht-Einheimischen und/oder Zugewanderten
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Wagenburg und Mentalität
Synonyme:
- [1] Abschottung, Burgmentalität, Einigelung, Haus-Hof-Garten-Mentalität, My-home-is-my-castle-Mentalität, Skepsis, Verschlossenheit, Unaufgeschlossenheit, Zurückhaltung
Gegenwörter:
- [1] Aufgeschlossenheit, Offenheit, Weltoffenheit
Oberbegriffe:
- [1] Verhalten
Beispiele:
- [1] Den Landbewohnern Brandenburgs wird in bestimmten Situationen eine Wagenburgmentalität nachgesagt.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Wagenburgmentalität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wagenburgmentalität“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.