Weitsprung
Weitsprung (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Weitsprung | die Weitsprünge | 
| Genitiv | des Weitsprunges des Weitsprungs | der Weitsprünge | 
| Dativ | dem Weitsprung dem Weitsprunge | den Weitsprüngen | 
| Akkusativ | den Weitsprung | die Weitsprünge | 
Worttrennung:
- Weit·sprung, Plural: Weit·sprün·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯tʃpʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Weitsprung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport, ohne Plural: ein Wettkampf, bei dem möglichst weit gesprungen wird
- [2] ein einzelner Sprung bei einem Weitsprungwettkampf
- [3] Sport, ohne Plural: antiker Weitsprung bei den Griechen, ein Teildisziplin des Fünfkampfs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus weit und Sprung
Oberbegriffe:
- [1] Athletik, Sport, Wettbewerb
Unterbegriffe:
- [1] Standweitsprung
Beispiele:
- [1] Der Athlet konnte beim Weitsprung sehr weit springen.
- [2] Weitsprung ist bereits in der Antike bei den Griechen bekannt gewesen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Weitsprunggrube
Übersetzungen
    
 [1] Sport, ohne Plural: ein Wettkampf, bei dem möglichst weit gesprungen wird
| 
 | 
 [2] ein einzelner Sprung bei einem Weitsprungwettkampf
| 
 | 
 [3] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weitsprung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weitsprung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weitsprung“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Weitsprung“, Seite 1797
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.