Windenergie
Windenergie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Windenergie | — | 
| Genitiv | der Windenergie | — | 
| Dativ | der Windenergie | — | 
| Akkusativ | die Windenergie | — | 
Worttrennung:
- Wind·ener·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntʔenɛʁˌɡiː]
- Hörbeispiele: Windenergie (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wind und Energie
Synonyme:
- [1] Windkraft
Oberbegriffe:
- [1] Energie
Beispiele:
- [1] Schon vor Hunderten von Jahren nutzte der Mensch die Windenergie mit Windmühlen und Segelschiffen.
- [2] „Zumindest werde eine von der Stadt favorisierte Fläche zur Gewinnung von Windenergie wohl deutlich kleiner ausfallen müssen als geplant, heißt es.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] kinetische Energie des Windes
| 
 | 
 [2] Erzeugung von elektrischem Strom aus Windkraft
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Windenergie“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Windenergie“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Windenergie“
- [2] The Free Dictionary „Windenergie“
Quellen:
- Margit Kautenburger: Im Schatten der Energiewende. In: Eichsfelder Tageblatt. 9.4.2011, Seite 9.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: inwendigere
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.