Zahnwal
Zahnwal (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zahnwal | die Zahnwale | 
| Genitiv | des Zahnwales des Zahnwals | der Zahnwale | 
| Dativ | dem Zahnwal | den Zahnwalen | 
| Akkusativ | den Zahnwal | die Zahnwale | 
Worttrennung:
- Zahn·wal, Plural: Zahn·wa·le
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːnˌvaːl]
- Hörbeispiele: Zahnwal (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: zumeist räuberisch lebender Vertreter einer Unterordnung der Wale, der – im Gegensatz zu einem Bartenwal – über Zähne verfügt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Wal
Gegenwörter:
- [1] Bartenwal
Oberbegriffe:
- [1] Wal
Unterbegriffe:
- [1] Delfin, Narwal, Pottwal, Schweinswal, Schwertwal
Beispiele:
- [1] „Alle Zahnwale beherrschen die Echolotortung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahnwale“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Zahnwale“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnwal“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnwal“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Zahnwal“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.