Bartenwal
Bartenwal (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bartenwal | die Bartenwale | 
| Genitiv | des Bartenwales des Bartenwals | der Bartenwale | 
| Dativ | dem Bartenwal | den Bartenwalen | 
| Akkusativ | den Bartenwal | die Bartenwale | 
Worttrennung:
- Bar·ten·wal, Plural: Bar·ten·wa·le
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʁtn̩ˌvaːl]
- Hörbeispiele: Bartenwal (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Vertreter einer Unterordnung der Wale, in dessen Kiefer sich dem Nahrungserwerb dienende Barten anstatt von Zähnen befinden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Barte und Wal sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
- [1] Zahnwal
Oberbegriffe:
- [1] Wal
Unterbegriffe:
- [1] Blauwal, Buckelwal, Finnwal, Grönlandwal, Zwergwal
Beispiele:
- [1] „Bei Bartenwalen ist bisher, im Gegensatz zu Zahnwalen, keine Echolotpeilung nachgewiesen worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bartenwale“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Bartenwale“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bartenwal“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bartenwal“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Bartenwal“
Quellen:
- Bartenwale. In: wwf.de. WWF Deutschland, archiviert vom Original am 28. September 2020 abgerufen am 19. Dezember 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.