Barte
Barte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Barte | die Barten | 
| Genitiv | der Barte | der Barten | 
| Dativ | der Barte | den Barten | 
| Akkusativ | die Barte | die Barten | 
Worttrennung:
- Bar·te, Plural: Bar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʁtə]
- Hörbeispiele: Barte (Info)
- Reime: -aʁtə
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch barte „Streitaxt“, das dem althochdeutschen barta entstammt (siehe auch altsächsisch barda); Zugehörigkeitsbildung zu »Bart«, also „die Bärtige“ (weil das Eisen vom Stiel wie ein Bart herabhängt), wie altnordisch skeggja „Hellebarde“ zu altnordisch skegg „Bart“[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Der Zwerg stürzte sich brüllend mit erhobener Barte ins Schlachtgetümmel.
Wortbildungen:
- [1] Hellebarde
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: (als Waffe verwendetes) breites Beil oder Axt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 248
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite
- [1] Wikipedia-Artikel „Barte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Barte“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 93
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 248
Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Barte | die Barten | 
| Genitiv | der Barte | der Barten | 
| Dativ | der Barte | den Barten | 
| Akkusativ | die Barte | die Barten | 
Worttrennung:
- Bar·te, Plural: Bar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʁtə]
- Hörbeispiele: Barte (Info)
- Reime: -aʁtə
Bedeutungen:
- [1] die anstelle von Zähnen herabhängenden Hornplatten im Oberkiefer des Bartenwals
Herkunft:
- seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; wohl regional niederdeutsch oder niederländisch entstanden und eigentlich aus dem Plural von »Bart« (niederländisch baarden → nl) rückgebildet; die (nicht in einer Reihe stehenden) Zähne werden als Bart bezeichnet; es besteht ebenso eine Ähnlichkeit mit herabhängenden Barthaaren[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fischbein
Beispiele:
- [1] Der Clownfisch befand sich plötzlich zwischen den unzähligen Barten des Blauwals verklemmt.
Wortbildungen:
- [1] Bartenwal
Übersetzungen
    
 [1] die anstelle von Zähnen herabhängenden Hornplatten im Oberkiefer des Bartenwals
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 248
- [1] Wikipedia-Artikel „Barte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Barte“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 93
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 248
Deklinierte Form
    
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bar·te
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːɐ̯tə]
- Hörbeispiele: Barte (Info)
- Reime: -aːɐ̯tə
Grammatische Merkmale:
- [1] Dativ Singular des Substantivs Bart
| Barte ist eine flektierte Form von Bart. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Bart. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.