Hellebarde

Hellebarde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hellebarde die Hellebarden
Genitiv der Hellebarde der Hellebarden
Dativ der Hellebarde den Hellebarden
Akkusativ die Hellebarde die Hellebarden

Worttrennung:

Hel·le·bar·de, Plural: Hel·le·bar·den

Aussprache:

IPA: [hɛləˈbaʁdə]
Hörbeispiele:  Hellebarde (Info)
Reime: -aʁdə

Bedeutungen:

[1] Waffenkunde: spätmittelalterlich bis frühneuzeitliche Hieb- und Stoßwaffe, die eine axtförmige Bartenklinge mit scharfer Spitze oder Knauf auf langem Stiel besitzt

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; umgestaltet aus mittelhochdeutsch helmbarte, das aus »Barte« Beil“ (zu »Bart«) und »Helm« Stiel, Handhabe“ zusammengesetzt ist, demnach also eigentlich „Stiel-Beil“ bedeutet; entsprechend mittelhochdeutsch helm-akkes (zu »Axt«); englische Formen, wie halberd  en und so weiter sind aus dem Deutschen entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Helmbarte

Oberbegriffe:

[1] Kriegswaffe, Altertumswaffe, Hiebwaffe, Stoßwaffe

Unterbegriffe:

[1] Partisane

Beispiele:

[1] Die Hellebarde gehört zur gebräuchlichen und altertümlichen Tracht der heutigen päpstlichen Garde.
[1] „Der stellte seine Hellebarde beiseite und zeigte uns alte Siegel unter Glas.“[2]
[1] „Am schnellsten war Zone B mit Briefmarken zu Ehren des 1. Mai, und als Motiv wählte man eine kräftige, jubelnde Frau neben dem Staatssymbol der Hellebarde.“[3]
[1] „Acht oder zehn Minuten später sah ich eine große Schar Bauern mit Gewehren, Gabeln oder langen Hellebarden den Berg herunterkommen.“[4]

Wortbildungen:

Hellebardenträger, Hellebardier, Hellebardist

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hellebarde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hellebarde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHellebarde
[1] Duden online „Hellebarde

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 406
  2. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 92. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 202. Norwegisches Original 2016.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 137.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.