Ziegenproblem
Ziegenproblem (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ziegenproblem | die Ziegenprobleme | 
| Genitiv | des Ziegenproblems des Ziegenproblemes | der Ziegenprobleme | 
| Dativ | dem Ziegenproblem dem Ziegenprobleme | den Ziegenproblemen | 
| Akkusativ | das Ziegenproblem | die Ziegenprobleme | 
Worttrennung:
- Zie·gen·pro·b·lem, Plural: Zie·gen·pro·b·le·me
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːɡn̩pʁoˌbleːm]
- Hörbeispiele: Ziegenproblem (Info), Ziegenproblem (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gelegenheitsbildung: ein Problem, das durch Ziegen bereitet wird
- [2] kein Plural: ein bekanntes mathematisches Paradoxon
Herkunft:
- [1, 2] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Ziege, Fugenelement -n und Problem
- [2] von der Spielshow „Let's Make a Deal“, bei der eine Ziege als Niete fungiert
Synonyme:
- [2] Drei-Türen-Problem, Monty-Hall-Problem, Monty-Hall-Dilemma
Oberbegriffe:
- [1] Problem
- [2] Stochastik
Beispiele:
- [1] Die Insel hat ein Ziegenproblem.
- [2] Beim Ziegenproblem ist immer genau ein Gewinn vorhanden.
- [2] „Ach, das Ziegenproblem! Es beschäftigt die Leser dieser Zeitung seit zwei Jahrzehnten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gelegenheitsbildung: ein Problem, das durch Ziegen bereitet wird
 [2] kein Plural: ein bekanntes mathematisches Paradoxon
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Ziegenproblem“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ziegenproblem“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ziegenproblem“
Quellen:
- Und ewig meckert die Ziege. Abgerufen am 4. August 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.