Zivilcourage

Zivilcourage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zivilcourage
Genitiv der Zivilcourage
Dativ der Zivilcourage
Akkusativ die Zivilcourage

Worttrennung:

Zi·vil·cou·ra·ge, kein Plural

Aussprache:

IPA: [t͡siˈviːlkuˌʁaːʒə], [t͡siˈviːlkuˌʁaːʃ]
Hörbeispiele:  Zivilcourage (Info)

Bedeutungen:

[1] ursprünglich: der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten
[2] heute: das Auftreten gegen eine herrschende Meinung, mit dem der Einzelne, ohne Rücksicht auf sich selbst, soziale Werte oder die Werte der Allgemeinheit vertritt

Herkunft:

nach Asserate von Bismarck 1847 in einer Auseinandersetzung im Vereinten Preußischen Landtag vom französischen courage civil  fr in der veränderten Form Civilcourage übernommen;[1] strukturell: Determinativkompositum aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Courage

Oberbegriffe:

[1] Courage, Mut

Beispiele:

[1] „Der braucht weder Völkerschlacht-Denkmal noch Marx-Relief, nur Wachheit und die Kraft der Zivilcourage.[2]
[2] „Wie die allermeisten Tugenden lässt sich auch die Zivilcourage nicht verordnen.“[3]
[2] „Erst wenn Mut, Zivilcvourage, Wagnisbereitschaft zu einer Art praktizierter Lebensphilosophie werden, wenn sie sich zu Charaktertugenden entwickeln, kann Wagen eine bedeutende wertbildende Wirksamkeit entfalten und zu einer wesentlichern Erhöhung der Lebensqualität beitragen.“[4]
[2] „Denn wer zivile Tugenden wie persönliche Verantwortung und Zivilcourage für Extremleistungen hält, die man eigentlich nur von Hochleistungsdemokraten erwarten könnte, so merkte der Schriftsteller Peter Schneider unlängst an, der gibt zu erkennen, daß er an dieser Latte nicht gemessen werden möchte.“[5]
[2] [Von Beginn an war der Gedanke,] „junge Menschen zu ermutigen, sich aktiv in der Gesellschaft für eigene Interessen einzusetzen: »Zivilcourage ist wie ein Muskel, der immer wieder trainiert werden muss.«“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Zivilcourage
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zivilcourage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilcourage
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZivilcourage

Quellen:

  1. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 221 f.
  2. Wolfgang Tiefensee: Leipziger Wut und Mut. in: DER SPIEGEL 26, 2009, S. 144-145, Zitat: S. 145.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 225.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 23-24.
  5. Helga Hirsch: Der falsche Weg: Politik von oben. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL).
  6. Dirk Moldt: Wie gründet man ein Museum? – Über die Entstehung des Jugend[widerstandsmuseums Galiläakirche.] bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 8. September 2011, abgerufen am 1. Juli 2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.