Zweiwertigkeit

Zweiwertigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zweiwertigkeit die Zweiwertigkeiten
Genitiv der Zweiwertigkeit der Zweiwertigkeiten
Dativ der Zweiwertigkeit den Zweiwertigkeiten
Akkusativ die Zweiwertigkeit die Zweiwertigkeiten

Worttrennung:

Zwei·wer·tig·keit, Plural: Zwei·wer·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯ˌveːɐ̯tɪçkaɪ̯t], [ˈt͡svaɪ̯ˌveːɐ̯tɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Zweiwertigkeit (Info)
Reime: -aɪ̯veːɐ̯tɪçkaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, in zwei Zustände/Möglichkeiten eingeteilt zu sein, wie etwa „wahr“ oder „falsch
[2] Chemie: Eigenschaft, mit zwei anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen zu können

Synonyme:

[1, 2] Bivalenz, Divalenz

Beispiele:

[1] „Funktionale Teilsysteme generieren ihr Beobachtungsschema über die Zweiwertigkeit von binären Codes.“[1]
[1] „Die Sprache ist binär, zweiwertig codiert, und diese Zweiwertigkeit bestimmt alle ihre Operationen – mehrwertige Unterscheidungen schließen an zweiwertige an.“[2]
[1] „Die Mehrwertigkeit des Konsumismus hebt sich hier sehr prägnant von der Einwertigkeit der Religion und der Zweiwertigkeit der Politik ab.“[3]
[1] „Die logische Elementarstruktur ist die Struktur der Zweiwertigkeit: Ja und nein, ein Drittes ist nicht möglich.“[4]
[2] „Ein Sauerstoffatom hat 8 Elektronen, davon befinden sich 2 auf der ersten Umlaufbahn. Auf der zweiten Umlaufbahn sind 6 Elektronen, es bleiben also zwei freie Plätze. Daraus ergibt sich eine Zweiwertigkeit des Sauerstoffs. Die Zweiwertigkeit wird in der Strukturformel durch 2 Striche (die jeweils Elektronenpaare symbolisieren) neben der chemischen Bezeichnung dargestellt.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Zweiwertigkeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweiwertigkeit
[*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweiwertigkeit“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Hans Kaminski: Fachdidaktik der ökonomischen Bildung. UTB, 2017, ISBN 978-3-8252-8652-1, Seite 106 (Zitiert nach Google Books)
  2. Martina Scherbel, Georges Goedert: Perspektiven der Philosophie. BRILL, 2015, Seite 92 (Zitiert nach Google Books)
  3. Norbert Bolz: Werdet erwachsen!. In: Welt Online. 22. April 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022).
  4. Diana Lengersdorf, Matthias Wieser: Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-531-19455-4, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)
  5. Frank-P. Bossert, Klaus Vogedes: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie. 2. Auflage. Urban & Fischer Verlag, 2007, ISBN 978-3437456473, Seite 8
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.