Divalenz

Divalenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Divalenz die Divalenzen
Genitiv der Divalenz der Divalenzen
Dativ der Divalenz den Divalenzen
Akkusativ die Divalenz die Divalenzen

Worttrennung:

Di·va·lenz, Plural: Di·va·len·zen

Aussprache:

IPA: [divaˈlɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Divalenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Chemie, selten: Eigenschaft, mit zwei anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen zu können

Synonyme:

[1] Bivalenz, Zweiwertigkeit

Gegenwörter:

[1] Einwertigkeit, Monovalenz

Beispiele:

[1] „Dass das Molekül der Oxyde eine so viel complicirtere Form haben kann als das der Chloride, erklärt sich durch die Divalenz des Sauerstoffatoms, die es ermöglicht, dass sich Ketten bilden.“[1]
[1] „[…] [A]ber zwei Jahre später führt er in einer kleineren Mittheilung als Gründe für die Divalenz des Metalls die Zusammensetzung eines Phosphats, eines Arseniats und einer Verbindung des Chlorids mit Aether an.“[2]
[1] „Das Kupfer zeigt Mono- und Divalenz in den Salzen, die in den beiden Oxydationsstufen sich leicht bilden und beständig sind […].“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bivalenz (dort auch „Divalenz“)
[1] Duden online „Divalenz

Quellen:

  1. E. Budde: Die Fortschritte Physik der Materie im Jahre 1885. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2021, ISBN 978-3-11-236992-0, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)
  2. Annalen der Physik. J.A. Barth, 1878, Seite 561 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. J. A. Barth, 1896, Seite 329 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.