Zwiebelturm
Zwiebelturm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zwiebelturm | die Zwiebeltürme | 
| Genitiv | des Zwiebelturms des Zwiebelturmes | der Zwiebeltürme | 
| Dativ | dem Zwiebelturm dem Zwiebelturme | den Zwiebeltürmen | 
| Akkusativ | den Zwiebelturm | die Zwiebeltürme | 
Worttrennung:
- Zwie·bel·turm, Plural: Zwie·bel·tür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sviːbl̩ˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Zwiebelturm (Info)
- Reime: -iːbl̩tʊʁm
Bedeutungen:
- [1] Architektur: Turm mit einer zwiebelförmigen Dachkonstruktion
Abkürzungen:
- [1] Zwiebelt.
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Wörtern Zwiebel und Turm
Synonyme:
- [1] Zwiebeldach
Oberbegriffe:
Meronyme:
- [1] Zwiebelhelm
Beispiele:
- [1] Der Kreml in Moskau hat Zwiebeltürme.
- [1] „Nordöstlich des Plans erheben sich die Zwiebeltürme der Kirche Liebfrauen, die man durch einen Durchgang im Haus Nr. 11 über mehrere Treppenstufen erreicht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Architektur: Turm mit einer zwiebelförmigen Dachkonstruktion
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwiebelturm“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwiebelturm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwiebelturm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwiebelturm“
Quellen:
- Rainer Graafen: Koblenzer Altstadt und Deutsches Eck. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 22-29, Zitat Seite 25.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.