abbeizen
abbeizen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | beize ab | ||
| du | beizt ab | |||
| er, sie, es | beizt ab | |||
| Präteritum | ich | beizte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | beizte ab | ||
| Imperativ | Singular | beiz ab! beize ab! | ||
| Plural | beizt ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgebeizt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abbeizen | ||||
Worttrennung:
- ab·bei·zen, Präteritum: beiz·te ab, Partizip II: ab·ge·beizt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbaɪ̯t͡sn̩]
- Hörbeispiele: abbeizen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, einen Gegenstand abbeizen: von ihm mit einem Lösungsmittel Beläge entfernen, zum Beispiel Farbreste, Rost
- [2] transitiv, einen Belag (Anstrich, Rost, …) abbeizen: den Belag mit einem Lösungsmittel entfernen
Herkunft:
- Ableitung eines Partikelverbs zu beizen mit der Partikel ab-.
Gegenwörter:
- [2] reverse Relation: auftragen
Beispiele:
- [1] Lass uns den alten Schrank abbeizen und neu streichen!
- [2] Man sollte erst die alten Farbreste gründlich abbeizen, ehe man den Schrank neu streicht.
Wortbildungen:
- Abbeize, Abbeizer, Abbeizmittel
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbeizen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abbeizen“
- [1, 2] The Free Dictionary „abbeizen“
- [1, 2] Duden online „abbeizen“
- [*] wissen.de „abbeizen“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abbeißen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.