aberziehen
aberziehen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | erziehe ab | ||
| du | erziehst ab | |||
| er, sie, es | erzieht ab | |||
| Präteritum | ich | erzog ab | ||
| Konjunktiv II | ich | erzöge ab | ||
| Imperativ | Singular | erzieh ab! erziehe ab! | ||
| Plural | erzieht ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aberzogen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aberziehen | ||||
Worttrennung:
- ab·er·zie·hen, Präteritum: er·zog ab, Partizip II: ab·er·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapʔɛɐ̯ˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: aberziehen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] mit erzieherischen Methoden jemanden von schlechten Verhaltensweisen oder Gewohnheiten abbringen
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] anerziehen
Beispiele:
- [1] Das schlechte Benehmen wurde mir schon als Kind aberzogen.
Wortbildungen:
- Aberziehung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aberziehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aberziehen“
- [*] canoo.net „aberziehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „aberziehen“
- [1] The Free Dictionary „aberziehen“
- [1] Duden online „aberziehen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aberziehen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aberziehen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.