anerziehen
anerziehen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | erziehe an | ||
| du | erziehst an | |||
| er, sie, es | erzieht an | |||
| Präteritum | ich | erzog an | ||
| Konjunktiv II | ich | erzöge an | ||
| Imperativ | Singular | erzieh an! erziehe an! | ||
| Plural | erzieht an! erziehet an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| anerzogen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anerziehen | ||||
Worttrennung:
- an·er·zie·hen, Präteritum: er·zog an, Partizip II: an·er·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈanʔɛɐ̯ˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: anerziehen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] angewöhnen, beibringen
Gegenwörter:
- [1] aberziehen, abgewöhnen
Beispiele:
- [1] Den regelmäßigen Toilettengang musste man ihr erst anerziehen.
- [1] Ist die Fähigkeit, sich Dinge zu verkneifen, anerzogen oder angeboren?[1]
- [1] Bei Kindern läßt sich ausgeprägtes Schmerzverhalten anerziehen, wenn jede ihrer Schmerzäußerungen übertriebene Aufmerksamkeit erfährt.[2]
- [1] Manafort soll Trumps Wahlkampf professioneller gestalten und dem als unzähmbar geltenden Geschäftsmann ein Auftreten anerziehen, das "präsidentiell" ist.[3]
- [1] Unseren Großeltern ist eine Mentalität anerzogen worden, die es ablehnt, Wohlstand zur Schau zu stellen.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Akkusativobjekt: Manieren anerziehen
Wortbildungen:
- Konversionen: Anerziehen, anerziehend, anerzogen
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anerziehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anerziehen“
- [1] The Free Dictionary „anerziehen“
- [1] Duden online „anerziehen“
- [1] wissen.de „anerziehen“
Quellen:
- Kerstin Bund, Kolja Rudzio: Disziplin: Beherrsch dich! In: Zeit Online. Nummer 46/2014, 4. Dezember 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Juli 2016).
- Hans Harald Bräutigam: Ablenkung schließt das Tor der Pein. VI. Internationaler Schmerzkongreß. In: Zeit Online. 27. April 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Juli 2016).
- Nicolas Richter: Profil: Paul Manafort. In: sueddeutsche.de. 27. April 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. Juli 2016).
- Bernhard Winkler: Alte gegen Junge: Eine Front, die es nicht gibt. In: DiePresse.com. 1. Juni 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 21. Juli 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.