abschotten
abschotten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schotte ab | ||
| du | schottest ab | |||
| er, sie, es | schottet ab | |||
| Präteritum | ich | schottete ab | ||
| Konjunktiv II | ich | schottete ab | ||
| Imperativ | Singular | schott ab! schotte ab! | ||
| Plural | schottet ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgeschottet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abschotten | ||||
Worttrennung:
- ab·schot·ten, Präteritum: schot·te·te ab, Partizip II: ab·ge·schot·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃɔtn̩]
- Hörbeispiele: abschotten (Info)
Bedeutungen:
- [1] von der Umgebung trennen, oder auch: sich vor Handlungen des Umfeldes schützen/zurückziehen
- [2] Schiffbau: etwas mit Schotten versehen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
Herkunft:
- vom Substantiv Schott mit dem Präfix ab-
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Das Haus liegt abgeschottet von allen anderen in den Bergen.
- [1] „Dieses Europa darf keine Festung werden, in der wir uns vor den anderen abschotten.“[1]
- [2] Das Segment des Schiffes, wo die teuren Seidenstoffe lagerten, schottete man extra ab.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] Schiffbau: etwas mit Schotten versehen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abschotten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abschotten“
- [1] The Free Dictionary „abschotten“
- [1, 2] Duden online „abschotten“
Quellen:
- Helmut Kohl in seiner Rede auf dem zweiten Parteitag der Christlich Demokratische Union (CDU) am 15. Dezember 1991 in Dresden (online).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: sachbetont
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.