anbumsen
anbumsen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bumse an | ||
du | bumst an | |||
er, sie, es | bumst an | |||
Präteritum | ich | bumste an | ||
Konjunktiv II | ich | bumste an | ||
Imperativ | Singular | bums an! bumse an! | ||
Plural | bumst an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angebumst | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anbumsen |
Worttrennung:
- an·bum·sen, Präteritum: bums·te an, Partizip II: an·ge·bumst
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌbʊmzn̩]
- Hörbeispiele: anbumsen (Info)
Bedeutungen:
- [1] (meist geräuschhaft) gegen etwas oder jemanden stoßen
- [2] Hilfsverb haben: mit jemandem (einmalig) Geschlechtsverkehr haben
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anrempeln
Beispiele:
- [1] „Mama hatte beim Ausfahren aus der Garage den Wagen hinten links ein wenig angebumst.“[1]
- [1] „Wissen Sie nicht, daß Mick Bryan beim Herfahren irgendwo mit dem Wagen angebumst ist?“[2]
- [2] „Wenn da so ein Mädel von einem Schuft angebumst und nicht geheiratet worden ist, was hätt's denn machen sollen?“[3]
- [2] „Zu Hause muss ich es sagen. Wie sagt man das? Hey, ich hab nen Braten in der Röhre. Herzlichen Glückwunsch, du hast mich angebumst.“[4]
- [2] „Nach meiner Rechnung hat er, seit ich hier bin, mindestens fünfzehn Mädchen angebumst.“[5]
Übersetzungen
[1] (meist geräuschhaft) gegen etwas oder jemanden stoßen
[2] Hilfsverb haben: mit jemandem (einmalig) Geschlechtsverkehr haben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „anbumsen“.
Quellen:
- Gitta von Cetto: Wer liebt, hat Ärger. Ein heiterer Roman. 2. Auflage. S. Mohn, Gütersloh 1962, Seite 138.
- Ensemble. Lyrik, Prosa, Essay. Teil 3, Oldenbourg Verlag, München 1971, Seite 96., DNB 365725447
- Ernst Hinterberger: Kaisermühlen Blues. Ein Wiener Roman. Deuticke, Wien 1994, ISBN 978-3-216-30068-3, Seite 33.
- Mia Bregula: Völlige Überreaktion an allen Fronten. In: Zeit Online. 6. November 2013, abgerufen am 29. April 2019.
- Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 281
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Mansuben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.