anfachen
anfachen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fache an | ||
| du | fachst an | |||
| er, sie, es | facht an | |||
| Präteritum | ich | fachte an | ||
| Konjunktiv II | ich | fachte an | ||
| Imperativ | Singular | fach an! fache an! | ||
| Plural | facht an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angefacht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anfachen | ||||
Worttrennung:
- an·fa·chen, Präteritum: fach·te an, Partizip II: an·ge·facht
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌfaxn̩]
- Hörbeispiele: anfachen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verbrennung fördern
- [2] übertragen: psychische oder gesellschaftliche Vorgänge verstärken
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] entfachen
Beispiele:
- [1] „Das Experiment ist ungefährlich, die Kinder werden nicht so schnell große Feuer anfachen.“[1]
- [2] „Spätestens 2014 werden die Schotten befragt, ob sie weiter dem Vereinigten Königreich angehören wollen, das wird die Debatte in anderen Ländern anfachen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Feuer anfachen
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anfachen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „anfachen“
- [1, 2] The Free Dictionary „anfachen“
- [1, 2] Duden online „anfachen“
Quellen:
- Abenteuer Lernen e.V.: Feuer und Flamme. AOL, 2016, Seite 7 (Zitiert nach Google Books).
- Javier Cáceres: Europas Problem mit der Unabhängigkeit. In: sueddeutsche.de. 6. Oktober 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. Juli 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.