anorganische Chemie
anorganische Chemie (Deutsch)
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | anorganische Chemie | — |
| Genitiv | anorganischer Chemie | — |
| Dativ | anorganischer Chemie | — |
| Akkusativ | anorganische Chemie | — |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die anorganische Chemie | — |
| Genitiv | der anorganischen Chemie | — |
| Dativ | der anorganischen Chemie | — |
| Akkusativ | die anorganische Chemie | — |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine anorganische Chemie | — |
| Genitiv | einer anorganischen Chemie | — |
| Dativ | einer anorganischen Chemie | — |
| Akkusativ | eine anorganische Chemie | — |
Worttrennung:
- an·or·ga·ni·sche Che·mie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌanʔɔʁɡaːnɪʃə çeˈmiː]
- Hörbeispiele: anorganische Chemie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Naturwissenschaft, welche die Eigenschaften von chemischen Verbindungen, die keinen Kohlenstoff enthalten (mit einigen Ausnahmen) und deren Umwandlung untersucht
Abkürzungen:
- [1] AC
Herkunft:
- aus anorganisch und Chemie
Synonyme:
- [1] Anorganik
Beispiele:
- [1] „In der anorganischen Chemie wurden unter anderem die Bor- und die Siliziumchemie, die gasförmigen Metallcarbonyle, entwickelt.“[1]
Übersetzungen
[1] Gebiet der Chemie, das sich mit allen Verbindungen der Elemente ohne Kohlenstoff befasst
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „anorganische Chemie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anorganische Chemie“
- [1] wissen.de – Lexikon „anorganische Chemie“
Quellen:
- Walther Gerlach: Neue Wissenschaft. Directmedia Publ., Berlin 2000, Seite 14707
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.