anspendeln
anspendeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spendel an spendele an spendle an | ||
| du | spendelst an | |||
| er, sie, es | spendelt an | |||
| Präteritum | ich | spendelte an | ||
| Konjunktiv II | ich | spendelte an | ||
| Imperativ | Singular | spendel an! spendele an! spendle an! | ||
| Plural | spendelt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angespendelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anspendeln | ||||
Worttrennung:
- an·spen·deln, Präteritum: spen·del·te an, Partizip II: an·ge·spen·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃpɛndl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Österreich: mit einer Nadel (Spennadel) irgendwo anbringen, feststecken
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb spendeln mit dem Derivatem an-
Synonyme:
- [1] anstecken, Bayern: ansperlen/ansperln, Österreich: annadeln
Beispiele:
- [1] Zunächst spendeln wir die Borte an, bevor wir sie anheften und schließlich mit der Maschine annähen.
- [1] Die Schwester der Braut spendelte den Gästen ein kleines Sträußchen an.
- [1] Meine Onkel verbrachte Tage damit, Schmetterlinge in Kästen ordentlich anzuspendeln.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „anspendeln“, Seite 39.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Spennadeln
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.