anzwecken
anzwecken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zwecke an | ||
| du | zweckst an | |||
| er, sie, es | zweckt an | |||
| Präteritum | ich | zweckte an | ||
| Konjunktiv II | ich | zweckte an | ||
| Imperativ | Singular | zweck an! zwecke an! | ||
| Plural | zweckt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angezweckt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anzwecken | ||||
Worttrennung:
- an·zwe·cken, Präteritum: zweck·te an, Partizip II: an·ge·zweckt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌt͡svɛkn̩]
- Hörbeispiele: anzwecken (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, regional: mit Reißzwecken oder Ähnlichem irgendwo festmachen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anpinnen
Beispiele:
- [1] „An der Wand sind noch die Löcher der Reißnägel zu sehen, mit denen Schiller Landkarten und Schaubilder anzweckte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] transitiv, regional: mit Reißzwecken oder Ähnlichem irgendwo festmachen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Der große Verhau. In: Der Tagesspiegel. 25. Juli 2004, zitiert nach DWDS
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.