aquarium
aquarium (Französisch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| l’aquarium 
 | les aquariums 
 | 
Worttrennung:
- aqua·rium, Plural: aqua·riums
Aussprache:
- IPA: [a.kwa.ʁjɔm]
- Hörbeispiele: aquarium (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasserbehälter in dem Wasserlebewesen gehalten und betrachtet werden können; Aquarium
- [2] öffentlich zugänglicher Ort, an dem siche mehrere solcher Behälter befinden; Aquarium, Aquarienhaus
Herkunft:
- seit 1860 bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen aquarium → la, das auch das Etymon für das Erbwort évier → fr ist[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] réservoir
Unterbegriffe:
- [1] delphinarium
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „aquarium“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „aquarium“
- [1] Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „aquarium“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „aquarium“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „aquarium“
- [1, 2] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „aquarium“
- [1] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „aquarium“
- [1, 2] Larousse: Dictionnaires Français „aquarium“
- [2] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „aquarium“.
- [1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 127.
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 59.
Quellen:
- Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „aquarium“
- Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 127.
aquarium (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | aquārium | aquāria | 
| Genitiv | aquāriī | aquāriōrum | 
| Dativ | aquāriō | aquāriīs | 
| Akkusativ | aquārium | aquāria | 
| Vokativ | aquārium | aquāria | 
| Ablativ | aquāriō | aquāriīs | 
Worttrennung:
- a·qua·ri·um, Genitiv: a·qua·ri·i
Bedeutungen:
- [1] künstliches Reservoir für Trinkwasser; Wasserbehälter, Zisterne
- [2] Wasserkrug
Herkunft:
Synonyme:
- [2] aqualium
Beispiele:
- [1] „si poteris, sub radice montis siet, in meridiem spectet, loco salubri; operariorum copia siet, bonumque aquarium, oppidum validum prope siet;“ (Cato agr. 1, 3)[3]
- [2] „Aqualium an potius aquarium dici debeat quaerit Plinius Secundus et putat, ut laterale laterarium, scutale scutarium, et manuale saxum, manuarium vas, proin aqualis aquarium dici.“ (Plin. bei Charis. 118)[4]
Erbwörter:
- französisch: évier
Entlehnungen:
- französisch: aquarium
Übersetzungen
    
 [1] künstliches Reservoir für Trinkwasser; Wasserbehälter, Zisterne
| 
 | 
 [2] Wasserkrug
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aquarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 526.
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „aquarium“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aquarium“ Seite 173.
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aquarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 526.
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aquarium“ Seite 173.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7.
- Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964), Seite 152.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- a·qua·ri·um
Grammatische Merkmale:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.