arglos
arglos (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| arglos | argloser | am arglosesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:arglos | ||||
Worttrennung:
- arg·los, Komparativ: arg·lo·ser, Superlativ: am arg·lo·ses·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁkˌloːs]
- Hörbeispiele: arglos (Info), arglos (Österreich) (Info) 
Bedeutungen:
- [1] nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Arg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los
Sinnverwandte Wörter:
- [1] naiv, gutgläubig
Beispiele:
- [1] Ältere Menschen sind meist arglos und öffnen vermeintlichen Telefontechnikern die Tür.
- [1] Hier hat eine sehr berechnende, raffinierte junge Dame ihren Charme und ihre Intelligenz eingesetzt, um diesen ziemlich arglosen Mann auszunutzen.[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „arglos“
- [*] canoo.net „arglos“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „arglos“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Arglist
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.